Sendungen

Liebe Hörerin, lieber Hörer,
wir freuen uns sehr, dass Ihr uns nicht nur zuhört, sondern auch unsere Seite mit Interesse besucht!

Das Tagesprogramm findet Ihr auf der Seite Aktuelles Programm.

Unsere Nachrichten werden in Kooperation mit dem Deutschlandfunk (www.deutschlandfunk.de) ausgestrahlt. Somit sind unsere Hörerinnen und Hörer nicht nur in Wiesbaden und Hessen, sondern durch unsere Deutschlandfunk-Kolleginnen und Kollegen auch in Deutschland und weltweit immer aktuell informiert. Wir danken und schicken herzliche Grüße nach Köln!

Da wir alle ehrenamtlich tätig sind, kann es schon einmal vorkommen, dass Aktualisierungen ein paar Tage dauern. Dafür bitten wir um Verständnis.

Anregungen sind jederzeit unter info[at]radio-rheinwelle.de willkommen!

Euer Team von Radio RheinWelle 92,5

Sendungen von A bis Z:

A B C D E F G H I J K L M N O OGR P Q R S T U V W X Y Z

92,5!
Eine musikalische Rundreise!


Afterwork Terror
Wie der Name schon sagt: nichts für schlichte Gemüter
Eigentlich könnten wir uns Schöneres vorstellen als ausgerechnet Markus Ritter hier eine Bühne zu bieten, aber seit 2000 können wir uns dessen nicht erwehren … Denn Afterwork Terror muss einfach sein! Der Terror startet
Dienstags, zweiwöchentlich von 15 bis 17 Uhr.

Angekommen … im Miteinander
„Angekommen“ ist ein Projekt von rund 90 Ehrenamtlichen, die Geflüchteten und MigrantInnen helfen, Deutsch zu lernen und auch sonst in Deutschland anzukommen.
Freitags, vierwöchentlich von 17 bis 18 Uhr.

Ob mit Brötchenkrümeln im Bett oder dem Braten auf dem Teller: Ohren auf für zwei Stunden „ausgeschlafen!“ mit Geschichten, die das Leben schreibt.
Heidrun Messinger, Petra Mattes und Arno Sattler laden monatlich zum akustischen Sonntagsspaziergang ein. Mit Interviews, Reportagen, Lesungen, Veranstaltungstipps, Studiogästen und natürlich jeder Menge guter Musik.
Kurioses und Kenntnisreiches. Erlebtes und Erdachtes. Nur so ernst wie unbedingt nötig. Öfter mal was Neues. Jede Sendung mit ihrem eigenen Motto.
Sonntags, vierwöchentlich von 12 bis 14 Uhr.


Bastian rockt das Mischpult
Es geht um: Alles was Rockt. Von Alternative Rock bis Grunge, von Heavy Metal bis Kuschelrock ist alles dabei. Die Moderation dreht sich um Bandgeschichten, Entstehungen von Liedern und Alben und Geschichten über Musiker. Außerdem präsentiert Euch Bastian Wenzel die Neuigkeiten aus der Rockwelt: neue Alben, neue Lieder und Festivals oder Konzerte die in Kürze stattfinden.
Freitags, vierwöchentlich von 18 bis 19 Uhr.

Björn Blahas Welt
Sonntags, vierwöchentlich von 14 bis 16 Uhr.

Black around the Clock
Black-Musik in all ihrer Vielfalt sowie allen Stilrichtungen sind Inhalt der Sendung. Das kann ein altes Stück von Kool & and the Gang sein, aber auch neue Songs aus dem Rap und Hip-Hop. Entsteht vielleicht irgendwo einer neuer Michael Jackson, oder welche Nummern von früher haben Einfluss auf heutige Stücke …? Wie hat sich der Hip-Hop seit 1980 verändert und woher kam der Rap der späten 70er …?
Ein Feuerwerk der Musik für jeden Freund der „Black-Musik“ präsentiert von Dieter „Dee“ Lamina.
Dienstags, vierwöchentlich von 20 bis 22 Uhr.

Blauer Salon
Ein Ort der Begegnung – sowohl in Wiesbaden-Biebrich, als auch bei Radio RheinWelle 92,5.
Der „Blaue Salon“ ist in Achims Rat-Haus in Wiesbaden-Biebrich angesiedelt und stellt eine Mischung aus Club, Galerie und Wohnzimmer dar. Er ist Treffpunkt für all jene, die Geselligkeit lieben, die gerne reden oder sich einfach nur entspannt zurücklehnen möchten.
Für die Mitglieder wird ein anspruchsvolles Programm auf die Beine gestellt, ob politische Diskussionen oder Vorträge, ob musikalische Veranstaltungen, Weinproben, Candlelight-Dinner, Kunstausstellungen, Lesungen, mal Herrenclub, mal Ladies-Night …
Der „Blaue Salon“ ist eine rein private und eine von allen politischen Parteien unabhängige Initiative mit dem Ziel, interessante Menschen für eine außergewöhnliche Idee zu begeistern. Tagsüber bleiben die Räumlichkeiten Achims Rat-Haus. Nach Feierabend, am Wochenende – je nach Bedarf, Absprache, Veranstaltung – werden sie zum „Blauen Salon“.
Moderatorin Jutta Szostak bringt mit der Sendung die „Blaue Stunde“, die Idee des „Blauen Salons“ nun auch ins Radio!
Montags, vierwöchentlich von 18 bis 19 Uhr.

BPMLabor – Beats per Minute im Labor von Radio Rheinwelle!
Auch wenn die BPM-Laboranten offen für alle Themen und Musikrichtungen sind, stehen sie besonders auf House, Techno und all seine Mischformen und Weiterentwicklungen, gemixt und remixt von DJs und Künstlern aus der Region. Gemeinsam mit musikalisch ausgefuchsten Gästen bieten Sarah Mück und Ivan Brieger der breiten RheinWelle-Öffentlichkeit eine elektrifizierte Zeit mit hohem Spaßfaktor im Äther.
Samstags, vierwöchentlich 22 Uhr bis open end.

Büro Radio
Informationen zum Tagesstart. Aktuelle Themen und Hintergrundberichte aus der Region und darüber hinaus.


Cafe Latino
Steven Dagadu begleitet Euch mit mitreissender lateinamerikanischer Musik schwungvoll ins Wochenende. Auf charmante Art präsentiert Steven Dagadu in seiner Sendung Cafe Latino alles von Jazz über Salsa, Samba, Soca, Zouk, Capo bis zu Merenge. Abgerundet wird das Ganze mit News zur Latin Musik, wie Neuerscheinungen und Hintergründen zu den Interpreten und Stories zur vorgestellten Musik.
Freitags, vierwöchentlich von 22 bis 24 Uhr

Contacto Latinoamerica
ist ein Radioprogramm, welches durch Musik, Interviews, Information und Aufklärung eine gute Beziehung zwischen Südamerika und Europa auf alle Ebenen zu fördern versucht.
Der südamerikanische Freie Journalist Rafael Rodriguez gestaltet das Programm mit Gästen und Interviewpartnern aus Europa unter anderen aus Deutschland, Italien, Schweiz, Spanien, Schweden, Österreich. Wichtige Akteure kommen aus der in Wiesbaden bzw. Deutschland lebenden Südamerikanische Community, zugeschaltet werden häufig Reporter und Zuhörer aus Mexiko, Argentinien, Peru, Ecuador, Kolumbien, Costa Rica und anderen lateinamerikanischen Ländern.

Der cousin
Wenn der Sonntag zweimal klingelt ist Zeit für den cousin. Von zwei bis vier.
Aller vier Wochen lädt er ein, der Cousin, zu imaginärem Schippern in seinem Sendunsgboot auf den reichhaltigen und ergiebigen Flüssen des Gebiets nebst Kaffee, Kuchen und Couch zu sehr realem musikalisch-literarischem sich-zeit-vertreiben-lassen.
Und so, zurückgelehnt und tiefentspannt wird man dann vielfältig umspült und umsungen von Tausend, dem Anlass entsprechend, gediegenen Melodien, ausgewählt und rausgefischt ausm Wasser vom cousincaptn höchstselbst, unter dankenswerter Mithilfe der Fische rings umher, nebst handverlesen vorgetragenen Texten. Ebenfalls vom cousin. Und von den Fischen.
Und wenn man Glück hat, dann gleitet die so sich verlustierende Gesellschaft noch an einem sogenannten, immer wieder wechselnden „Thema der Sendung“ vorbei und widmet sich diesem unaufdringlich.
Damit dem Sonntag ein Sinn sich ergibt.
Ahoi
Der cousin
Sendeverantwortlich Denis Larisch
Sonntags, vierwöchentlich von 14 bis 16 Uhr.


Das waren noch Zeiten
Das Frühstück genießen mit Melodien aus den 30er- und 40er-Jahren.
Internationale Tanzorchester und Evergreens der 20er- bis 60er-Jahre sowie Erinnerungen an Bühnen-, Film- und Gesangsstars von einst – umrahmt von zahlreichen Hintergrundinformationen zur Musik- und Zeitgeschichte.
Moderator Dieter Middendorf präsentiert „Das waren noch Zeiten“ abwechselnd mit der „Rheinwelle-Matinee Swingparty“ und bereitet Ihnen zudem vor seinen Sendungen mit ausgewählten Stücken einen traumhaften Start in den Sonntag.
Sonntags, vierwöchentlich von 10 bis 12 Uhr.


„Eddy’s Themenstunde“
bietet vielfältige Themen aus Kultur, Gesellschaft und Sozialem und berichtet über regionale und aktuelle Ereignisse. Edgar Herbrand lädt dazu Gäste ein und spricht mit Experten aus den jeweiligen Fachgebieten. Dazu gibt es jede Menge Musik und gute Laune.
Sonntags, vierwöchentlich von 16 bis 17 Uhr.

Experimenta
Donnerstags, vierwöchentlich von 15 bis 17 Uhr.


Flyzeit
Die zwei Stunden sind reine Musiksache mit Elektronischem für alle Lebenslagen.
Ob eh‘ gut drauf oder immer noch sauer, dass man heute keinen Urlaub hatte – Elektronisches ist der musikalische Begleiter – egal ob Chillout, Trip Hop, Down Beat oder House. Michael Gerlach bietet Euch jede nur denkbare – Verzeihung: hörbare – Unterstützung, gepflegt durch den Abend zu grooven.
Donnerstags, vierwöchentlich von 20 bis 22 Uhr.

Frontalfunk
2 Genre, 2 Stunden, 2 Moderatoren!
Frontalfunk Rock: Frontalfunk Rock- das bedeutet eine Stunde lang ausgewählte Stücke der letzten 40 Jahre des Rock. Viel Altes und ein bisschen Neues garantieren Euch super Unterhaltung! Frontalfunk Elektro: Hier widmen wir uns allem was das elektronische Herz höher schlagen lässt. Mal treibend und mal chillig- Hauptsache gut. Durch die Sendung führen David Hödlmoser und Thomas Raab.
Mittwochs, vierwöchentlich von 19 bis 21 Uhr.

Frühschicht
unser amerikanische Moderator Toni Lorenzo, Mitglied der Gospel Hall of Fame, präsentiert seine Lieblingsmusik.
Montags bis Freitags von 07 bis 09 Uhr.


Ganja Bonanza
Die Radio-Reggae-Party!
Reggae, Roots, Dancehall- Vibes, Dub bringen auf Trab und in den richtigen Wochenendrhythmus. Und für den sorgen sowohl Altmeister als auch neuere Vertreter: Bob Marley, Buttmann24, Stoney Montana, Black Uhuru, Seeed, Lady Saw, Ward 21, Jan Delay, Mad Professor … Nicht zu vergessen: die Neuvorstellungen und Ausgehtipps sowie der Blick auf die Reggae-Szene.
Via Radio zur Party
Ganja Bonanza, das sind Buttmann24, Stoney Montana, Cab Callahan, Petro Punch und viele mehr. Mit GANJA BONANZA schicken wir euch via Radio direkt auf die nächste Reggae-Party! Roots, Dancehall-Vibes, Dub und Reggae werden euch „auf Trab“ und vor allem in den richtigen Rhythmus fürs Wochenende bringen. Also: checkt die Tunes… Moderatoren: Cris Koller und Kai Kraft.
Freitags, zweiwöchentlich von 21 Uhr bis Mitternacht.

Gück on air
Unerhörtes entdecken …
Zu Gast im Studio oder per Interview-Features: Gück on Air wird lebendigen Austausch über den Äther bringen: insbesondere mit Künstlern, aber auch mit Fans und Otto-Normalverbrauchern. Ob mit den Gästen im Studio, live per Telefon, im sozialen Netztwerk oder als Moderator solo: die kritische Auseinandersetzung mit Themen wie Musikkultur, Medien, Bildung darf nicht fehlen. Der Moderator ist der Garant dafür, dass ausgewogene Unterhaltung mit Niveau entsteht, die auch herausfordert. Einer Sendung nicht für den Background …
Montags, vierwöchentlich von 21 bis 23 Uhr.


HeartBeat
Alles, was das Herz begehrt. Love, Peace and Happiness.
Patrick Walters Themen sind Geschichten, Biografien, das Leben und die Menschen. Er denkt die Gesellschaft inclusiv, umfassend – etwa wie die permakulturelle Gesellschaftsform, kooperativ und auf Gemeinsamkeit bedacht. So führt er seine Gesprächspartner auch Seite an Seite durch die Sendung.
Montags, vierwöchentlich von 17 bis 19 Uhr.

HeckMeck und die Ernsthaft
Eine zweistündige Kunst- und Kultursendung mit Areeg und Herrn Ernst, der in die Haft kommt. Themen, Musikbeiträge und Diskussionsrunden – zwei Stunden HeckMeck eben? HeckMeck heißt die Sendung deshalb, weil HeckMeck einen oberflächlich zunächst als unnötig wahrgenommenen Aufwand beschreibt. Doch das Redaktionsteam findet, dass nichts unnötig ist. Je nach Thema stellt es Vereine und Arbeitsgruppen aus der Region vor und bearbeitet emanzipatorische, geisteswissenschaftliche Fragen. Es fragt sich nach Ursprüngen von religiösen Motiven, Rollenbildern, Systemfragen wie etwa der Definition und Psychologie von Angst und Fremdenfeindlichkeit. Und es fragt sich, ob Wissen für Entwicklungsprozesse der Menschheit heilsam sein kann. In der jede Sendung abschließenden Rubrik „ErnstHaft“ – oder auch KunstHaft genannt – verlost die Redaktion Bilder, die vom Künstler Herr Ernst in seiner Haftzeit während der Radiosendung hergestellt wurden. Sie werden über das Radio beschrieben und im Anschluß auf dem Postweg verlost.
Und die Musik? Quer aus dem Geschehen! Von Punk bis Elektro, von Drone bis Pop, von Progressive, über Klassik bis Rap.
Montags, vierwöchentlich von 21 bis 23 Uhr.

High Noon
Hier gibt es täglich aktuelle Informationen und Nachrichten rund um das Wiesbadener und Mainzer Stadtgeschehen sowie aus den Landtagen und Rathäusern. Interviews mit Kommunal-, Landes- und Bundespolitikern aber auch mit Vertretern von Initiativen und Verbänden liefern Hintergründe zu aktuellen Themen. Sie sind Garant für differenzierte Meinungsbildung und helfen das aktuelle Geschehen zu hinterfragen und verständlich aufzubereiten. Hier kommen aber auch alle diejenigen zu Wort, die sonst nicht oder nur zu kurz ihre Meinung sagen dürfen. Eine musiktherapeutische Behandlung für Dudelfunk geschädigte Radioenthusiasten rundet das informative Magazin ab.
Moderatoren:
Martin G. Bewernick
Elisabeth Jost-Dahlhoff
Montags bis Freitags von 12 bis 14 Uhr.

Hillbilly Jukebox
Nur das Echte ist gut genug. Am frühen Nachmittag erklingt Countrymusik, die die Bezeichnung Country auch verdient. Authentische Country Music gibt es jeden Dienstag in der Hillbilly Jukebox. Tom Astor, Truck Stop und Gunter Gabriel können dann getrost zuhause bleiben. Und auch die Rock- und Popmusik, die einem heutzutage häufig als Country verkauft wird, kann einpacken, wenn Musikfreak und Moderator “Rye“ W. Henderson alias Rolf Hierath seine CDs und Platten auspackte.
Als absoluter Musikfreak mit dem Schwerpunkt auf Country Musik und Rock ’n’ Roll hatte Hierath, einer der Mitbegründer von Radio RheinWelle, so einige Raritäten in seiner Plattenkiste. Hieraths King hieß allerdings nicht Elvis, sondern Johnny Cash. Und ob Cash, Waylon Jennings, Bob Wootton oder Sheb Wooley, die der Rheingauer teilweise selbst kennen gelernt oder getroffen hatte; Hierath servierte stets ein hochkarätiges musikalisches Programm.
Ab und zu gibt’s die Hillbilly Jukebox, die bereits seit dem Rheinwelle Sendestart 1997 läuft, auch mit einem Studiogast oder als Schwerpunktsendung. Jede Sendung endet aber traditionell mit dem „Johnny Cash Song der Woche“.
Die Gedenksendung ist zu hören, immer
Dienstags, wöchentlich von 14 bis 15 Uhr.

Hör halt hin!
Lasst uns Musik hören und darüber reden von und mit Markus Fleischer. Der Kunst des Hörens eine Radiosendung zu widmen, ist in unserem visuell geprägten Zeitalter überfällig. Hör halt hin! hat Menschen zu Gast, die in außergewöhnlicher Weise Musik wahrnehmen. Ein Musikgespräch quer über alle Musik- und Kulturgenres, Generationen übergreifend, divers wie Musik und Kunst sein soll!
Mittwochs, vierwöchentlich von 21 bis 23 Uhr.


Interkult
Hier werden Weltmusikalische Einflüsse unseres lokalen Musikmarktes vorgestellt!
Interkult lädt Künstler mit Migrationshintergrund ein um etwas über ihre Herkunft, Ihr Leben in Deutschland und die Kulturellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten vorzustellen. Wir spielen Musik aus den jeweiligen Herkunftsländern und bekommen intime Informationen über die Länder und das Leben hier wie dort.
Moderation: Günter Bozem & Mitglieder von Kreativa e.V.
Sonntags, vierwöchentlich von 17 bis 19 Uhr.


Jagd
Faszination und Kultur.
Eine Sendung rund um ein vielschichtiges Thema. Jagd und Hege sind seit Jahrhunderten ein wichtiges Kulturgut in unserem Land. Trudy von Harder beleuchtet diese Thematik intensiv in ihrer Sendung.
Samstags, vierwöchentlich von 13 bis 15 Uhr.

Jazz Club
Jazz in seiner ganzen Bandbreite begegnet uns in dieser Stunde am späten Donnerstagabend.
Seit 2009 bietet der JazzClub Konzerttipps, Hinweise auf neue CD’s und Erinnerungen an die guten alten Zeiten des Jazz. Durch die Sendung führt Andreas Hiller.
Weitere Infos: www.jazz-welle.de
Donnerstags, vierwöchentlich von 22 bis 23 Uhr.

Jazz Ladies
Swinging music, deeprooted blues, funky rhythm & blues und poporiented new jazz songs – ganz den Ladies des Jazz gewidmet! Frauen spielen eine entscheidende Rolle im JazzMusikGeschehen. Sie treten als Sängerinnen, Instrumentalistinnen, Komponistinnen und Texterinnen auf. Von den 20er Jahren bis heute liefern sie einen musikalischen Beitrag, der durch diese Sendung gewürdigt werden soll. Es wird die erdige Musik der Bluesfrauen gespielt, der swingende Sound der Jazzgrößen, der rockige Rhythmus des Rhythm & Blues, der poporientierte Ton der jungen Crossoverstars. Ausführlich erklingt die Musik der Pianistinnen, Gitarristinnen, Saxophonistinnen. Ihre Kompositionen werden gespielt, ihre Texte gelesen. Informationen über Leben und Werk der Künstlerinnen, Anekdoten, biografische Einmaligkeiten, Interviews und Übersetzung von Songtexten runden das Bild ab.
Durch die Sendung führt Dr. Rita Rosen, die sich nicht nur auf die Aktualität der Szene bezieht, sondern die Hinweise auf neue Sängerinnen, Tourdaten, Auftritte in der Region und Gespräche mit Künstlerinnen im Studio präsentiert.
Samstags, vierwöchentlich von 13 bis 15 Uhr.

Jazz Welle
Im Jahr 2004 wurde auf Initiative von Dieter Schreiner die JazzWelle ins Leben gerufen. Dr. Jörg Heuser, Andreas Hiller, Stefanie Neurauter und Prof. Dr. Rita Rosen waren bzw. sind bis heute mit viel Engagement dabei, um Euch hörenswerte Jazzkonzerte in Wiesbaden, Mainz und drumherum anzukündigen oder auch Rückblicke zu geben. Hier werden Euch auch die neuesten Alben bekannter und weniger bekannter Musiker vorgestellt. Auch etliche Musiker aus der Region (z.B. Thomas Bachmann, Ralf Cetto, Elke Diepenbeck, Andreas Hertel, Hermann Kock, Frank Lindroth, Uwe Oberg, Julia Oschewsky, Lutz-Martin Rathsfeld, Stephanie Wagner und Florian Werther) waren schon zu Gast und hatten teilweise Live-Auftritte im Radio. Reinhören lohnt sich also immer!
Weitere Infos: www.jazz-welle.de
Sonntags, zweiwöchentlich von 20 bis 22 Uhr.

John Peel Radio Session
Blue Fred präsentiert Punk, Wave, Reggae und mehr …
1976: BFBS Germany mit der Sendung „Rock Today“ (John Peel) mit Clash, Sex Pistols, Stiff Little Fingers – der Punkt, an dem Blue Fred klar wurde, dass ein Leben ohne Punk, Wave, Reggae sowie obskuren Sachen nicht möglich ist! Also wird es nach dem Tod von John Peel (2004) wieder eine Sendung geben, die sich genau mit dieser Musik befasst. Außerdem veranstaltet Blue Fred, der diese Sendung moderiert, das einzige John Peel Festival in Deutschland alljährlich in Köln im „Blue Shell“. Geladen sind Bands aus aller Welt!
Eine Sendung die es kleinen und kleinsten Labels und Bands ermöglicht, über ihre Grenzen hinaus gehört zu werden.
Sonntags, vierwöchentlich von 20 bis 22 Uhr.

jugend:frei – weil Meinung kein Alter kennt
In der jungen Radioshow auf Radio Rheinwelle geht es um alles, was die Gesellschaft bewegt – von Demokratie bis Bildung, von Politik bis Kultur. Dabei setzt das vierköpfige Team bestehend aus Schüler*innen vor und hinter dem Mikro immer eine jugendliche Brille auf.
Zwischen Livetalks und Reportagen gibt es Musik von Newcomern, die ihre Songs im Radio präsentieren wollen.
Moderation: Charlotte Lämmermann und Hendrik Heim.
Freitags, zweiwöchentlich von 17 bis 19 Uhr.

RRW – Jukebox
Der Plattenteller glüht.


Keine Angst vor Klassik
Innovativ und experimentell. Man muss nicht unbedingt ein Fan klassischer Musik sein, um diese Sendung zu mögen. Das Novum der Musikauswahl besteht darin, Parallelen zwischen zeitgenössischer Musik und den zahlreichen Varianten der Klassik aufzuzeigen. Etliche Vertreter der Popszene haben sich nämlich klassischer Elemente bedient und sie in ihre Musikgestaltung einbezogen. Grenzüberschreitende Musikerfahrung ist hier an der Tagesordnung und zwar sowohl für Rock- als auch für Klassikfans. Durch die Sendung geleiten Euch Andrea Wittgen und Richard Abt.
Donnerstags, zweiwöchentlich von 11 bis 12 Uhr.

Kesse Kassette
Die „Kesse Kassette“ präsentiert jede Menge gute Musik von heute, gestern und vorgestern. Immer mit einem roten Faden, der alle Lieder thematisch verknüpft. So, wie die Mixtapes von früher – nur ohne Bandsalat. Außerdem gibt es zum Motto passende Buch- und Filmbesprechungen oder auch mal ein Gedicht.
Samstags, vierwöchentlich von 15 bis 17 Uhr.

Kopf und Bauch
Der Schwerpunkt der Sendung „Kopf und Bauch“ liegt eindeutig im Bereich „Musikalische Alternativen und Extravaganzen abseits des Mainstreams“. Das Repertoire reicht von Rock, Stoner, Doom, Heavy, Progressive, Blues, Alternative, Psychedelic, Sludge, Grunge, Retro-Rock bis hin zum Punk. Um Hörerwünsche wird gebeten und auch überlange Musikstücke werden gelegentlich gespielt. Neues und Altes wird nebeneinander gestellt, Querverbindungen werden aufgezeigt. Es gibt Hintergrundinfo zur Musik, Konzerthinweise hauptsächlich für das Rhein-Main-Gebiet, sowie Berichte über Live-Auftritte oder Festivals.
Weitere Bausteine sind runde Geburtstage und Erinnerungen an Todestage von Künstlern, Jubiläen von Musikveröffentlichungen und CD-Neuvorstellungen. Es werden nur CDs aus eigenem Bestand des Moderators bzw. CDs von Promotion-Agenturen gespielt! Auch „Newcomer“ werden sehr gerne berücksichtigt.
Moderator der Sendung ist Horst Wilhelm, für die Redaktion verantwortlich ist Beate Wilhelm.
Alles Weitere auf : https://kopfundbauch.wordpress.com
Samstags, zweiwöchentlich von 20 bis 22 Uhr.

Kulturkalender
Montags, vierwöchentlich von 15 bis 16 Uhr.


La Hora del Tango
„Tango mio, ich habe Dich erhalten, in meiner Seele, die gerade aufblühte, und Du hast Dich spürbar gemacht zwischen Zorn und Nostalgie …“
Tango, eine Geschichte der Leidenschaften, eine musikalische Spiegelung die sich zwischen Enthusiasmus und Gelassenheit bewegt. Dies ist eine Musiksendung, die alle vier Wochen die Facetten des Tangos zeigt, mal zum Tanzen, mal zum Lauschen. Wir informieren über Möglichkeiten, die es in dieser Region gibt, um Tango zu erleben. Zum Einstimmen auf die Milonga und um dabei zu bleiben. Wir sprechen über Tango-Argentino-Musik und Kurzgeschichten zum Tango oder auch Anekdoten zu den zahlreichen Tango-Kreationen. Veranstaltungen in der Region werden ebenfalls angekündigt. Natalia Beráscola freut sich auf eine zahlreiche Zuhörerschaft, wie auch Alexandra Hickethier, die Gründerin der Sendung, die uns bei Gelegenheit als Gast begleitet.“
Sonntags, vierwöchentlich von 14 bis 16 Uhr.

Latin Boogaloo
Abwechslungsreicher Latino-Rock der erlesenen Art versüßt den späten Abend. Wir hören Rock mit Latino-Einschlag, musikalisch an den Klängen von Carlos Santana orientiert. Durch die Sendung führt Thomas Parpart. Donnerstags, vierwöchentlich von 22 bis 23 Uhr.

Literarisches Sunset
Der literarische Tagesausklang mit Elke Deichmann. Der vielschichtige Blick auf die weitläufige Welt der Literatur steht im Mittelpunkt der Sendung „Literarisches Sunset“: Sei es durch Ankündigungen von Lesungen und besonderen Begegnungen mit zeitgenössischen Autoren, Interviews auf der Frankfurter Buchmesse, Buchvorstellungen, empfehlenswerten Literaturverfilmungen oder auch die Entwicklungen auf dem Buchmarkt.
Auch die Wiesbadener Kulturszene kommt nicht zu kurz. Veranstaltungshinweise – wenn auch nicht ausschließlich literarisch – fürs Wochenende und darüberhinaus, werden genauso besprochen, wie Programme der lokalen Literaturszene. Dabei kommen Kulturschaffende und Autoren im Studio zu Wort.
Donnerstags, vierwöchentlich von 19 bis 20 Uhr.


RheinWelle Matinee – Musical
Zwischen Traum und Tag. Der Sonntag beginnt mit zwei Stunden ausgesuchter Musical-Melodien. Auch hier sind zahlreiche Hintergrundinformationen und Veranstaltungshinweise garantiert. Jeweils im Wechsel wird die RheinWelle Matinee Klassik und Musical von Eckhard Blasche und Holger Stricker redaktionell betreut und moderiert.
Sonntags, vierwöchentlich von 10 bis 12 Uhr.

RheinWelle Matinee – Swingparty
Gemächlich und beswingt den freien Tag der Woche angehen mit Melodien aus der Swing-Ära.
Traditional Jazz und internationalen Swingbands von einst und jetzt. Dazu zahlreiche Hintergrundinformationen zum Swing und einer Zeit als es noch hieß: „Swing tanzen verboten“ und dies direkt von einem Zeitzeugen. Dieter Middendorf präsentiert die Rheinwelle Matinee – Swingparty abwechselnd mit der Sendereihe „Das waren noch Zeiten“.
Zudem bereitet Ihnen Dieter Middendorf vor seinen Sendungen mit ausgewählten Stücken einen traumhaften Start in den Sonntag: Hören Sie von 9:15 bis 10:00 Uhr „Zwischen Traum und Tag“!
Sonntags, vierwöchentlich von 10 bis 12 Uhr.

Medizin und Kunst
Das Zusammenspiel von Kunst und Medizin in einer Sendung. Schon die Erkennungsmelodie dieser Sendung, die Arie des Arztes ‚Dulcamara’ aus Donizettis Oper ‚Der Liebestrank’, verweist auf die Gemeinsamkeiten zwischen Medizin und Kunst. Medizin (von lateinisch ars medicinae, „ärztliche Kunst“ die „Heilkunde“) ist die Lehre von der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten und Verletzungen bei Menschen und Tieren.
Sie ist zwar eine praxisorientierte Erfahrungswissenschaft. Aber dahinter verbirgt die Kulturgeschichte eine große Zahl von unterschiedlichen medizinischen Lehrgebäuden, beginnend mit den Ärzteschulen im europäischen und asiatischen Altertum, bis hin zur modernen Vielfalt von wissenschaftlichen und alternativen Angeboten.
Der Wiesbadener Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, sowie gelernter Konditor, Dr. med. Dunkel, umreißt mit Beate Schneider, Heilpraktikerin für Psychotherapie, in dieser vierwöchigen Sendung die Gemeinsamkeiten von Medizin und Kunst. Literatur, Musik, Bildende Kunst und Medizin werden in ihrer kulturgeschichtlichen Dimension untersucht und in ihren vielfältigen Facetten dargestellt.
Dr. Dunkel verspricht gemeinsam mit Beate Schneider, für Erleuchtung zu sorgen.
Donnerstags, vierwöchentlich von 20 bis 22 Uhr.

A musical Journey
entführt in unbekannte Gefilde. Auf dieser musikalischen Reise stellt jeweils ein Gast die Musik vor, welche ihn durchs Leben begleitet hat. Durch die Sendung führen Ana Kralik, Ivan Brieger, Moni Deuble. Daher können die diversesten Musik-Richtungen zu hören sein – z.B. Reggae, Hard-&Heavy, Electro, 90er, 80er, um 70er, Black, Disco und vieles mehr.
Samstags, vierwöchentlich von 20 bis 23 Uhr.

RheinWelle – Musicbox
Eine bunte musikalische Mischung.

Musiksprechstunde
Wer an Mainstream und Charts leidet ist richtig, die Musiksprechstunde garantiert Wohlbefinden ohne Rezept und Medikamente. Die Popkultur gibt sich die Ehre. Musik zwischen Minimalismus und Emotionen wie Emo, Post-Hardcore, Independent und Alternative. Neuigkeiten aus der Szene, Plattenvorstellungen, Veranstaltungstipps und dann und wann Interviews mit lokalen Bands live im Studio.
Zu Risiken und Nebenwirkungen …
Verordnet werden Klassiker und Neuerscheinungen aus den Bereichen Independent, Alternative, Low-Fi, Easy-Listening und was das Sub-Genre noch so zu bieten hat. Konzert-Tipps gehören ebenso zur Therapie wie News, Gäste und gelegentliche Verlosungsaktionen. Die Therapie leitet Ingo Renzel. Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie …
Sonntags, zweiwöchentlich von 16 bis17 Uhr.

RheinWelle – Musiktruhe
Unsere Musik wird von den besten Musikredakteuren der Region handverlesen zusammengestellt.

Das Musikuniversum – Unendliche Weiten
Das Musikuniversum – Unendliche Weiten: Wir schreiben das Jahr 2023. Dies sind die Abenteuer von Sebastian Kiltz und seinen Gästen, die sich zusammen auf den Weg machen, um unbekannte Lieder vorzustellen, alte und neue Klänge und Interpreten. Viele Lichtjahre vom musikalischen Allerlei entfernt, dringen sie in musikalische Galaxien vor, die kaum ein Mensch zuvor gehört hat …
Sebastian Kiltz geht es darum, den Hörer auch mit unbekannteren Songs von populären Interpreten, aber ebenso mit (bisher noch eher un-)bekannten Kompositionen nicht so geläufiger Interpreten, zu versorgen. Er begleitet dies mit Informationen zu den Musikern und Songs, welche z.B. in den musikhistorischen Kontext eingebettet sind. Das von ihm dargebotene breite Spektrum an unterschiedlichen Musikstilen und Songs ermöglicht er durch seine offene Hörhaltung. So macht er Sendungen zu bestimmten Themen, wie z.B.: Musik aus einem Jahrzehnt, aus einer bestimmten stilistischen Musikrichtung, aus einem Land, oder: Musik auf ein – in der Regel – musikalisches Thema bezogen (bestimmte Instrumente, Coverversionen von Songs, Instrumentalversionen von Songs) und vieles mehr …
„Kommen Sie mit mir und meinen Gästen auf musikalische Entdeckungsreisen!“
Sonntags, vierwöchentlich von 12 bis 14 Uhr.

Musik-Wohnwagen
Mit dem musikalischen Wohnmobil kutschiert Euch Robert Steijl durch die vergangenen sieben Jahrzehnte der Pop und Rockgeschichte, aber auch in die Regionen des Jazz oder auch Soul, bis hin in die Gefilde der Klassik, des Dancehouse und sogar in die Täler des Disco. In Originalversionen in aller Ausführlichkeit durch die Welt der Musik vieler Länder. Mit Information und Platzansage. Hin und wieder zum Vergleich auch mal eine Coverversion im Anschluss an das Original.
Montags, vierwöchentlich von 19 bis 20 Uhr (Sunset-Spezial) 20 bis 21 Uhr (Musikalischer Wohnwagen).


Nachtprogramm
Musik à la RheinWelle. Von der Platten(respektive CD)-Hülle befreit direkt in den Äther. Jede Nacht, außer von Montag auf Dienstag, gibt es im RheinWelle Nachtprogramm eine abwechslungsreiche Mischung für Wachgebliebene.
Täglich von 24 bis 6 Uhr.

Nachtfalter
Musik à la RheinWelle. Eine abwechslungsreiche Mischung für Wachgebliebene.

Nachtwanderung
Eine zweistündige Reise in alle Sparten der Musik zur fortgeschrittenen Stunde.
Eine Wanderung in die Welt der Instrumente, der Interpreten, der verschiedenen Sparten von Jazz, Country, Folk und Rock sowie Weltmusik. Jeder Stunde wird ein neues Thema gewidmet. Moderator Jan Viebrock lädt zum Dabeisein ein und freut sich auf Ideen, Themen- und Musiktitelvorschläge aus der Hörerschaft.
Donnerstags, vierwöchentlich von 22 bis 24 Uhr.

Non Stop Music
Musik bis zum Ende der Nacht. Abwechslung garantiert.


On Radio
On Radio besteht aus 60 Prozent Musik aus den Genres Pop / Rock & Alternativ … Unterfüttert mit 40 Prozent Informationen zur Musik und Interviews. On Radio Live sendet alle englische und deutsche Musik aus Pop & Rock sowie Alternativ in bester Qualität. Dazu lädt sich Paul Reich immer wieder Interviewpartner ein, um von ihnen live oder via Telefon Hintergrundinformationen zu ihrer Musik präsentieren zu können. Bei On Radio werden Stars, aber auch erst neu aufflammende Sternchen am Musikhimmel vorgestellt.
Dienstags, zweiwöchentlich von 21 bis 23 Uhr.

one-0-one
Nie waren diese Schätze so wertvoll wie heute. Bisher wurde diese Musik nur ungenügend wertgeschätzt; jetzt kommt sie zur Geltung – einziges Kriterium: Nie zuvor in den Charts gewesen.
100 Plätze = 100%? Dann gibt one-0-one 101%! Während der Sendung spielt Aaron Schuh einfach alles … Hauptsache die Musik war nie unter den Top 100 jedweder Charts. Von den 1950ern bis heute und bunt gemischt präsentiert sich die Sendung als Stimme der Underdogs – der ungewürdigten Musikstücke, die Hits hätten sein sollen. Dazwischen eingestreut sind Hintergrundinfos zu den Stücken und KünstlerInnen sowie Nachrichten, Neuigkeiten und Wissenswertes.
Mittwochs, vierwöchentlich von 19 bis 21 Uhr.

Open Stage
SPOTS AN!!!! Denn hier kommt „Open stage“ mit Albert Acker! Die „Offene Bühne“ für Kunst und Kultur auf Radio Rheinwelle 92,5.
Jeden 4. Sonntag wird von 12-14 Uhr Interessantes aus den Bereichen Musik, Literatur & Veranstaltungen präsentiert. Live-Interviews mit Bands, spannende CD- und Buchvorstellungen, Infos zu Kulturveranstaltungen im Rhein-Main-Gebiet und Vieles mehr …
Vorhang auf für… OPEN STAGE!
Sonntag, 12:00 – 14:00 Uhr, 8-wöchentlich (immer im Wechsel mit René Weber).

Open Stage – Special
SPOTS AN!!!! Denn hier kommt „Open Stage – Special Rock“ mit René! Die „Offene Bühne“ für Rockmusik auf Radio Rheinwelle 92,5.
Jeden 4. Sonntag präsentiert René Weber von 12-14 Uhr Musik, die nicht mehr alltäglich im Rundfunk zu hören ist. Die Bandbreite variiert von klassischem Blues über Hardrock mit all seinen Facetten (Southrock, Westcoast, AOR, melodic Rock) bis hin zu Metal. Rockmusik fern der üblichen Ohrwürmer, News und Informationen aus dem Business, Schwerpunktthemen über spezielle Interpreten sowie die Vorstellung von Bands im Studio gehören zum Inhalt der Sendung.
Vorhang auf für… OPEN STAGE!
Sonntag, 12:00 – 14:00 Uhr, 8-wöchentlich (immer im Wechsel mit Albert Acker).


Perlentaucher
Musikalische Kleinodien des Rock und Blues bringt alle zwei Wochen der „Perlentaucher“ an die Oberfläche. Jeden zweiten Dienstag in der Zeit zwischen 15:00 und 17:00 Uhr präsentiert unser Perlentaucher Martin Bewernick die Kostbarkeiten seiner Plattenkiste. Angereichert wird die hochkarätige Mischung mit hörenswerten Perlen der Lyrik und allerhand Kuriosem aus der Region.
„RheinWelle hör’n ist besser“
Für Bewernick sind nichtkommerzielle Lokalradios direkte Demokratie, schaffen Gegenöffentlichkeit und unterstützen die lokale Musikszene. „Radio hör’n ist gut – RheinWelle hör’n ist besser“, ist deshalb das Motto des gebürtigen Wiesbadeners. Mehr Informationen sowie eine aktuelle Playlist gibt es auf der Website des Perlentauchers.
Dienstags, zweiwöchentlich von 15 bis 17 Uhr.

Pipis und Popos
Die Gute-Laune-Sendung zum Wochenausklang. Musik vom Band und aus erster Hand. Wer kennt es nicht, das Sonntagstief? Denn montags heißt es wieder Arbeit, Schule, Uni … Was kann es also Besseres geben, als das Wochenende mit einer Portion Spaß und guter Musik ausklingen zu lassen …? Die Musiker Ben und Kai präsentieren Musik aus allen Genres, sofern sie gut gemacht und originell ist. Zudem ist jede zweite Sendung eine Live-Band am Start, die unplugged etwas aus ihrem Repertoire zum Besten geben darf und sich im Interview mit den Moderatoren vorstellt.
Tiefgang? Nein! Gute Laune? Unbedingt!
Sonntags, vierwöchentlich von 17 bis 19 Uhr.

Planlos in Wiesbaden
Am Mittwoch hat die Sendung einen Untertitel: Hr.G.hört. Worum es geht? Je nach Verfügbarkeit der Gäste um queere Themen und musikalische Fundstücke und Raritäten. Am Sonntagabend in der Late-Night-Sendung gibt es zu queeren Themen Hörspiel- und Hörbüchbeiträge, wilde diverse und inklusive Musik mit interessanten Studiogästen.
Mittwochs, zweiwöchentlich zu ungeraden Wochen 15 bis 17 Uhr.
Sonntags, zweiwöchentlich zu geraden Wochen von 22 bis 24 Uhr.

Pop-History
Musik-Geschichte(n)…
Wie der Name schon sagt: es geht um die Geschichte der Popmusik, um kleine und große Geschichten. Die Sendung beleuchtet die ungeschminkte Wahrheiten über Musiker, Gruppen, Bands offenbaren. Beginn, Durchbruch oder das Ende von Karrieren , verbunden mit den politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Ereignissen sowie der Rolle des Zeitgeists des jeweiligen Musikjahres.
Freitags, zweiwöchentlich von 21 bis 23 Uhr.


Reine Nervensache
Schöne, heile Schlagerwelt. Manche sind fantastisch, manche zum Bügeln. Geliebt oder verachtet, am Schlager führt kein Weg vorbei. Schlager, das sind Lieder, die einen durchschlagenden Erfolg haben. Der Schlagerkult boomt, und dies seit Anfang des 20. Jahrhunderts. Besonders in den sechziger und siebziger Jahren galt er als neuer Trend und sorgte für frischen Wind.
Die Schlagershow Reine Nervensache beinhaltet Melodien aus einem Jahrhundert, verpackt mit einem kleinen Überblick über das Schlagergeschehen von den Anfängen bis in die Neunziger. Hier gibt es Informationen über Interpreten und Hits vergangener Jahrzehnte, hin und wieder Studiogäste und natürlich das Reine Nervensache- Schlager- Preisrätsel. Reine Nervensache wird präsentiert von Jörg Harald Werron.
Donnerstags, wöchentlich von 20 bis 22 Uhr.

Reset Black
„Reset Black“ umschreibt das musikalisches Spannungsfeld zur Erzeugung intensiver Gefühlszustände zwischen Freude, Träumerei aber auch Unbehagen und Melancholie.
Unabhängig von musikalischen Genregrenzen, liegt der Fokus auf der speziellen Harmonie und Stimmung der einzelnen „Reset Black“-Sendung. Es geht primär um die Erzeugung eines intensiven Hörerlebnisses, bei dem der harmonische Soundfluss im Vordergrund steht. Nicht das Ausloten musikalischer Grenzen mittels extremer Pegelausschläge als Stilmittel sind das Ziel, sondern das Gegenteil: Ein intensives und berührendes Musikerlebnis, welches den Hörer in einen atmosphärischen Rauschzustand versetzt.
Neben der regelmäßigen Vorstellung außergewöhnlicher Musikprojekte, runden Besprechungen von einzigartigen Arthaus-, Independent- und Genrefilmen das Programm der von „Reset Black“ ab.
Donnerstags, vierwöchentlich von 20 bis 22 Uhr.

Rheingehört
Neugierig auf Musik und Künstler aus Deutschland, den Niederlanden und der Welt? In der Sendung „Rheingehört“ stellt Moderatorin Sabrina Holitzner diese näher vor. Von Pop bis Rock sind sowohl deutsche, niederländische als auch englische Songs dabei. Besondere Aufmerksamkeit wird dem „Künstler des Monats“ gewidmet, von dem mehrere Songs in der Sendung zu hören sein werden. Interviews, Konzert- und Musicalberichte sowie Berichte zu anderen kulturellen Veranstaltungen dürfen natürlich bei „Rheingehört“ ebenfalls nicht fehlen.. Bei den Konzert- und Kulturtipps finden die Hörerinnen und Hörer vielleicht noch die ein oder andere Idee für Freizeitunternehmungen. Studiogäste, die immer mal wieder in die Sendung eingeladen werden, bereichern „Rheingehört“ durch spannende Erzählungen und/oder Live-Sessions.
Weitere Infos zur Sendung gibt´s auch auf Facebook und Instagram unter Rheingehoert.
Samstags, vierwöchentlich von 11 bis 13 Uhr.

Rockin‘ Rollin‘ RheinWelle
Beim Rock & Roll handelt es sich um Handwerk und bei den Musikern noch um Menschen“. Rock & Roll und Rockabilly von den 50ern bis heute gibt es jeden Donnerstag in der Gedenksendung ‚Rockin‘ Rollin‘ Rheinwelle‘. Also nix wie ran an das Radio, laut drehen und das Tanzbein schwingen, wenn Musikfreak und Moderator “Rye“ W. Henderson alias Rolf Hierath hinter dem Mischpult saß.
Highlight der Musiksendung ist der „deutsche Rock & Roll-Schlager-Twist-Hit-Song der Woche“.
Als absoluter Musikfreak mit dem Schwerpunkt auf Country Musik und Rock & Roll hatte Hierath, einer der Mitbegründer von Radio RheinWelle, so einige Raritäten in seiner Plattenkiste. Hierath’s „King“ hieß allerdings nicht Elvis, sondern Johnny Cash. Rolf Hierath servierte ein hochkarätiges musikalisches Programm. Ab und zu gab es zur rockigen Mischung, die bereits seit dem Rheinwelle-Sendestart 1997 läuft, auch einen Studiogast oder eine Schwerpunktsendung.
Donnerstags, wöchentlich von 14 bis 15 Uhr.

Rolfs Pladdekaddong
Von Otto Reuter über Deep Purple, Heintje bis zu Frank Zappa und Ernst Mosch, gar viele Platten tummelten sich in Rolf’s Pladdekaddong. Jeden Freitag packte Musikfreak und Moderator “Rye“ W. Henderson alias Rolf Hierath seine Plattenkiste aus. Dann musste in jeder Sendung mit allem gerechnet werden. Es kam eben alles auf den Plattenteller was sich in einer Plattenkiste finden lässt; ob’s zusammenpasste oder nicht. Eine musikalische Wundertüte für Jung, Alt und alle hartgesottenen Musikliebhaber.
Als absoluter Musikfreak hatte Hierath, einer der Mitbegründer von Radio RheinWelle, so einige Raritäten in seiner Plattenkiste. Und nachdem er für diese intermusikalische Sendung keine passende Erkennungsmusik fand, hatte der Musiker extra für die Sendung eine eigene geschrieben und auch eingespielt. Ab und zu gab zur abwechslungs- reichen Mischung, die bereits seit Januar 2002 läuft, auch einen Studiogast oder eine Schwerpunktsendung.
Die Gedenksendung ist zu hören, immer
Freitags, wöchentlich von 14 bis 15 Uhr.


Schoki-Banoki
Abgedreht, aber liebenswert! Schoki-Banoki ON AIR: das sind Christian und Sascha mit jeder Menge Musik, Studiogästen und spektakulärer Konversation. Reinschalten lohnt sich!
Montags, vierwöchentlich

RheinWelle – Session
Eine Mischung, die es in sich hat.

Shortys Jahrgangstreffen
Hier findet für zwei Stunden ein musikalisches Jahrgangstreffen der populären Musik statt. Rock, Pop, Blues, Soul – hier werden Songs, Interpreten und „Platten“ aus jeweils einem Jahr vorgestellt. Dzu gibt’s die passenden Infos. Wir starten am 22.07.15 mit dem Doppeljahrgang 1966/67. Und dann geht´s alle vier Wochen Schritt für Schritt in die Gegenwart. Willkommen in der Zeitmaschine!“
Mittwochs, vierwöchentlich von 21 bis 23 Uhr.

The Sound of Movies
Was wären Star Wars und der Weiße Hai ohne Musik von John Williams, Gremlins und Basic Instinct ohne die von Jerry Goldsmith. Musik erst macht einen Film zu einem Film. Sie verleiht im Tiefe, Emotion oder Spannung. In seiner Sendung „The Sound of Movies“ präsentiert Gideon Haberkorn instrumentale Filmmusik in all ihren Facetten. Im Wechsel gibt es dabei Sendungen zu bestimmten Themen wie Science Fiction, Klavier oder Romanze oder Sendungen zu bestimmten Komponisten. Musik ist einer der besten Entspannungshilfen und nicht rezeptpflichtig, weiß Gideon Haberkorn, der im Wechsel mit „The Sound of Movies“ auch die Sendung „Under Cover“ moderiert und Coversongs der besonderen Art vorstellt.
In seinen Sendungen macht der Wiesbadener deshalb Musik, die sonst eher selten im Radio läuft. Also weg vom Einheitsbrei – mehr als fünf verschiedenen Songs am Tag, lautet die Devise.
Moderator: Gideon Haberkorn.
Sonntags, zweiwöchentlich von 19 bis 20 Uhr.

Spirit Waves
Er ist unterwegs – im Namen des Herrn – und philosophiert über Alltägliches, bezieht sich auf Alltagsgeschehen und reflektiert auf das allgemein Menschliche. Aber sowas von! Das Alles und noch viel mehr im Sunset Spezial unter dem Begriff Spririt Waves. Simon Schade eröffnet uns den Blick auf das Tagesgeschehen, aber nicht nur das.
Montags, vierwöchentlich von 19 bis 21 Uhr.

Starthilfe
Mit sanfter Unterhaltung ins Wochenende: Musik, Kunst, Film, Fernsehen, Comedy sind am Samstagmorgen die Themen. Die Musikfarbe ist – entsprechend der Farbe der RheinWelle-Hörerschar – stark vermischt: von selten gespielter Aufwach-Musik aus Rock und Pop bis zu Indie-Rock, Synthi, Dark Wave, Soul und House …
Die Starthilfe geben im Wechsel Christian David, Thomas Krumbein und Christian Vatter.
Samstags, wöchentlich von 9 bis 11 Uhr.

Strange Days
Ein musikalisches Kaleidoscope der Jahre von 1965 bis 1975.
Die ‚Strange Days‘ werfen uns zurück in diese Ära und das ganze musikalische Spektrum der Gegenkultur bricht hier auf den Hörer herein: Garage Rock, Psychedelic Rock/Pop, Progressive Rock, Folk-(Rock), Krautrock, Raga-Rock, R&B aus aller Welt und in allen Varianten, Vermischungen und Abartigkeiten.
Viele Leute behaupten dass diese Periode musikalisch die innovativste Phase der Popkultur war…und diese Leute haben absolut Recht!
Der Beweis wird hier geliefert: Die ‚Strange Days‘ bringen uns in den Underground; in bekannte und unbekannte Gewässer aber definitiv auf einen Trip. Laut, leise, hart, soft, moody, exzentrisch, manchmal bizarr und auch fordernd…aber immer erstklassig.
Es waren damals in der Tat Strange Days… Tune in and Drop Out!
Dienstags, vierwöchentlich von 22 bis 24 Uhr.

Streiflichter und Randnotizen
Streiflichter und Randnotizen nimmt lokale und regionale Themen kritisch unter der Lupe. Von Atomkraft bis zur Gentechnik in Nahrungsmitteln, von der Landespolitik bis hin zu lokalen Themen, wie Stadt- gestaltung oder Kultur, in seiner Sendung Streiflichter und Randnotizen nimmt Richard Abt eine große Bandbreite lokaler und regionaler Themen kritisch unter die Lupe. Meist mit einer gehörigen Portion Satire greift das Magazin die Themen auf die die Bürger interessieren, sei es die Gestaltung der Fußgängerzone oder der Naturschutz.
Seit 1999 gibt es das bissige Magazin, mit aktuellen Beiträgen, Telefon- interviews und einem umfassenden Überblick über die regionale Presselandschaft, bereits bei Radio RheinWelle. Mit den Höhepunkten aus dem politischen Mittagsmagazin „High Noon“ lässt Streiflichter und Randnotizen darüber hinaus die vergangene Woche Revue passieren.
Abgerundet wird das Magazin durch Musik, die das Thema der Sendung aufgreift. Musikalisch kommen dabei dann meist deutsche (Lieder-)Macher und regionaler Bands zu Wort. „Streiflichter und Randnotizen“ fragt nach, weil selbst von öffentlich- rechtlichen Sendern nicht mehr ausreichend nachgefragt wird und leistet somit einen Beitrag zur Meinungsbildung.
„Wir reden, wenn andere schon schweigen“, ist deshalb das Motto des Wiesbadeners.
Samstags, zweiwöchentlich von 13 bis 15 Uhr.

Strutz‘ Talk
Locker, flockig und rockig, so gestaltet Harald Strutz seine Sendung einmal im Monat mit seinen Interviewgästen aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Donnerstags, vierwöchentlich von 17 bis 19 Uhr.

Sunset
Mit Themen, die die einzelnen Redaktionen bewegen. Politischer, sozialer und kultureller Rückblick und Ausblick zugleich. Der Tag geht – Sunset kommt. Von lokalen und regionalen und auch überregionalen Themen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur bis hin zu Veranstaltungstipps liefert Sunset alles Wichtige zum Abschluss des Nachrichtentages. Dazu gibt es interessante Studiogäste, Mitschnitte von Interviews und eine Presseschau der besonderen Art. Aufgelockert wird der „Sonnenuntergang“ bei Radio RheinWelle – natürlich – durch eine gewohnt abwechslungsreiche Musikauswahl.

Unsere Sunset – Moderatoren:
Montag, 19 bis 21 Uhr
Karim Chamoun
Simon Schade
Robert Steijl

Dienstag, 19 bis 20 Uhr
Olaf Schmidt

Donnerstag, 19 bis 20 Uhr
Eckhard Blasche
Elke Deichmann

Freitag, 19 bis 21 Uhr
Jürgen Bauke und Jutta Ziegler

Samstag, 18 bis 20 Uhr
Melanie Kerstan


Technoküche
Elektronisch aufgetischt… Die Nacht gehört der Party-Crowd. Techno steht dabei ganz klar im Vordergrund. Die Technoküche sendet von 23:00 bis 6:00 Uhr alles, was rund um Techno angesiedelt ist.
Ein oder mehrere Gast-DJ’s werden ihrer Kreativität freien Lauf lassen und Euch mit ihren ganz speziellen Leckerbissen verwöhnen. Für Euch heißt das: Partysound non-stop – ohne Werbung, ohne Nachrichten; von DJ’s mit Rang oder Drang, Resident oder Newcomer, Talente aus der Region oder weiteren Umgebung!
Ihr habt die Location, wir lassen die Player kreisen.
Samstags, zweiwöchentlich von 23 Uhr bis open end.

TranceHouse
Taucht ein in die bezaubernd, fantastische Trancewelt! Kommt mit ins TranceHouse!
Hier gibt´s das Beste von den Global DJ´s … Markus Schulz, Nora en Pure und Andrew Rayel …
Bei Michael Wichert laufen die aktuellen Hits aus der Szene. Mach das Radio an und starte deine Trancemission …
Montags, zweiwöchentlich von 21 bis 23 Uhr.


Under Cover
Coversongs der besonderen Art präsentieren Gideon und Hannah Haberkorn alle zwei Wochen in ihrer Sendung „Under Cover“. Seit Januar 2002 sind die beiden Wiesbadener mit ihrer Sendung, bei der vor allem besonders ausgefallene Coversongs einen Platz finden, bei Rheinwelle zu hören.
Also kein Geheimtipp mehr, trotzdem agentenmäßig gut.
Musik ist eine der besten Entspannungshilfen und nicht rezeptpflichtig, daher spielt das „Under Cover“-Team in seiner Sendung Musik, die sonst selten im Radio läuft. Also weg vom Einheits- brei – mehr als fünf verschiedenen Songs am Tag, lautet die Devise.
Moderatoren: Gideon und Hannah Haberkorn.
Sonntags, zweiwöchentlich von 19 bis 20 Uhr.

Unerhört und auserlesen
Atmosphäre und Ekstase, hier gibt es nur Titel, die selten bis nie im Radio liefen, und insofern „unerhört“ blieben. Dies aus den unterschiedlichsten Gründen, wegen Überlänge, weil es unbekannte Gruppen, Eintagsfliegen oder die entsprechenden Bands einfach auch nur „Insidern“ bekannt waren …
R&B, Blues, Rock, Hardrock, Synthesizer, Musik aus den 70er und 80er Jahren – Wer in Berlin das „Sound“ oder in Mainz das alte „Terminus“ in der Holzstraße kannte, der weiß in etwa, was ihn hier erwartet …
Moderator Krishna Gans hat viele dieser „unerhörten“ Songs gesichtet, gesammelt und „auserlesen“. Längst vergessene Zeiten werden durch Insider-Infos wieder in Erinnerung gerufen und liefern für Musikliebhaber Gesprächsstoff in Hülle und Fülle.
Dienstags, vierwöchentlich von 20 bis 21 Uhr.


Der weiße Fleck
Ein Sendeplatz für Überraschungen. Ob Projekte, Sondersendung oder Event!!!
Diese zwei Stunden sind für all diejenigen vorgesehen, die sich und Radio ausprobieren möchten oder einmal eine ganze Sendung einem Thema widmen möchten.
Montags, zweiwöchentlich von 15 bis 17 Uhr an ungeraden Kalenderwochen, sowie Mittwochs und Freitags, wöchentlich von 15 bis 17 Uhr.

Welt der Instrumente
Ob Gitarre oder Klavier , Flöte oder Bass – Jede Sendung stellt ein anderes Instrument vor. Ein Ausflug in die Welt der Klangkörper. Ob Gitarre, Querflöte, Schlagzeug oder Mundharmonika, im Magazin „Welt der Instrumente“ stellen die beiden Moderatoren Richard Abt und Andrea Wittgen jeweils ein Musikinstrument vor.
Dabei zeigen sie verschiedensten Anwendungsbereiche und -möglichkeiten. Das Klavier als Soloinstrument oder integriert in ein Orchester oder Jazz/Popformationen wie Ricky Wakeman als Solist oder Mitglied der Gruppe YES. Unterstützt werden die beiden bei ihrer klangvollen Sendung, die seit 2000 bei Radio Rheinwelle läuft, sporadisch von Volker Zeisberger und Ralf Schüler.
Passend zum einstündigen Magazin gibt es außerdem interessante Studiogäste und natürlich Musik zum Thema.
Dienstags, zweiwöchentlich von 11 bis 12 Uhr.

Why should the devil have all the good music
Warum sollte der Teufel die ganze gute Musik besitzen? Vorgestellt wird die christliche Musikszene und alles was diese zu bieten hat. Dazu gehört eine ganze Menge von Klassik, Pop, Rock, Metal über die Stücke verschiedener Liedermacher, Country- oder Punkbands bis hin zu Dancefloor und Hiphop.
Daneben Specials über Musiker, Sparten wie die Comedy-Szene, Frauen-Rock, Neuerscheinungen, Klassiker, Veranstaltungshinweise und Verlosungen.
Sonntags, zweiwöchentlich von 14 bis 16 Uhr.

The World of the Bassman
Anthony Lorenzo Gordon’s (alias: Toni Lorenzo) „Musical World of Toni Lorenzo“ entfaltet die musikalischen Implikationen jenseits des Augenblicks, wie Mozart einst sagte: „Musik ist zwischen den Noten“. Als ehemaliger Sänger und „Bassman“ des weltberühmten und legendären „Golden Gate Quartet“, Anthony wird aufgenommen in die Gospel Music Hall of Fame, und verzaubert er unsere Sinne mit musikalischen Bedeutungen zwischen Leben und Gesang. Willkommen in der musikalischen Welt von Toni Lorenzo!
Mittwochs, zweiwöchentlich von 7 bis 9 Uhr.


Yeah! Yeah! Yeah!
… und der Beat geht weiter. Eine Sendung von und mit Wolfgang Kerl.
Ausgesuchte Musik und interessante Hintergrundstories der 1960er und 1970er Jahre.
Beat, Garage, Soul, R&B und MOD-Music.
Hits und Raritäten, Meilensteine, Unentdecktes oder schon Vergessenes sowie aktuelle Neuveröffentlichungen werden zu hören sein.
Sonntags, vierwöchentlich von 10 bis 12 Uhr.


Zeitreise
Der Moderator Stephan Breitbach nimmt euch alle vier Wochen mit zu einer musikalischen Zeitreise durch verschiedene Jahrzehnte. In der Sendung wird oft ein geschichtliches Thema präsentiert und die passende Musik dazu gespielt. Oft werden Lieder gespielt die nicht oft, selten oder gar nicht im normalen Radio gespielt werden. In jeder Sendung ist unter anderem ein Anti-Kriegslied dabei. 
Sonntags, vierwöchentlich von 20 bis 22 Uhr.

Zenit
Wissenswertes über den Tag hinaus
Montags, wöchentlich von 14 bis 15 Uhr.

Zionite Okwundu – Lebendige Worte
Wenn ihr noch nicht wisst, was Okwundu heißt, dann lauscht der Sendung Zionite von Okechi Okpapa und seinen „lebendigen Worten“. Er wird euch mit der Verbindung zwischen Reggae, Ska und afrikanischen Rhythmen und Trommeln musikalisch unterhalten. Und von einem afrikanischen Land wird er auch erzählen, nämlich von Biafra. Es geht in seiner Sendung um die Bewegung der Musik – von Afrika in die ganze Welt.
Donnerstags, vierwöchentlich von 15 bis 17 Uhr.

Zündstoff
Diese Stunde widmet sich einem aktuellen Thema aus Umwelt, Naturschutz, Städtebau, Politik oder einer gesellschaftlichen Gruppe. Gentechnik in Nahrungsmitteln, Architektur und Stadtgestaltung, Kunst in der Stadt oder USA, das Land der begrenzten Unmöglichkeiten? Ein aktuelles Thema von vielen Seiten durchleuchtet, das sorgt für eine explosive Mischung. Brandaktuelle und brisant.
In ihrem Magazin Zündstoff, das seit 2000 bei Radio RheinWelle 92,5 auf Sendung ist, behandeln die beiden Moderatoren Richard Abt und Andrea Wittgen brandaktuelle und brisante Themen. Sporadisch werden sie dabei von Volker Zeisberger, Michael von Poser oder Ralf Schüler unterstützt. Außer Straßenumfragen und Telefoninterviews gibt es zu den spannenden Inhalten häufig auch interessante Studiogäste. Abgerundet wird die einstündige Sendung mit thematisch passender Musik. Einfach mal reinhören…
Dienstags, von 11 bis 12 Uhr.


Sendungen des OGR (Offenes Gruppenradio)

A C D F G L M N Q R S W

Amnesty International
Die Wiesbadener Gruppe sensibilisiert die Hörer für die Ziele von Amnesty International und stellt ihre Arbeit vor. Amnesty International tritt auf der Grundlage der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte gegen schwerwiegende Verletzungen des Rechtes eines jeden Menschen auf Meinungsfreiheit, auf Freiheit von Diskriminierung sowie auf körperliche und geistige Unversehrtheit ein. In der Sendung stellt die Gruppe ihre Arbeit vor.
Samstags, zweiwöchentlich von 17 bis 18 Uhr.

Aramäische Stimme
Vielfalt ist Trumpf – sowohl in der alltäglichen aramäisch-syrischen Kultur als auch in diesen zwei Radiostunden beim Sunset-Spezial. Das Ergebnis ist dieser interessante Mix aus Veranstaltungshinweisen, Beratung, Information, guter Laune und Musik. Eine Sendung aus dem Aramäisch-syrischen Kulturraum.
Montags von 19 bis 21 Uhr im Sunset-Spezial.

Assyrische Stimme
Die Assyrische Demokratische Organisation, Wiesbaden als eines der dienstältesten Formate bei Radio RheinWelle. Auch in diesem speziellen Sunset finden lokale und regionale oft sogar überregionale Themen ihren Eingang. Sunset alles Wichtige zum Abschluss des Nachrichtentages. Nachrichten aus Wiesbaden sowie aus Syrien und der Welt. Aufbereitet von Karim Chamoun in deutscher und syrischer Sprache, damit alle etwas davon haben. Feste Rubriken sind die Nachrichten der Woche und Interviews mit wichtigen Persönlichkeiten wie Politiker oder Pädagogen. Aufgrund der Themenvielfalt erreicht die Sendung ein breites Alters- und Nationenspektrum.
Montags, vierwöchentlich von 19 bis 21 Uhr.

Attac Wiesbaden
Eine Sendung mit Engagement im Interesse des Bürgers. attac wendet sich überall gegen Privatisierungen von Öffentlichen Aufgaben und gegen Öffentlich-Private Partnerschaften, weil private Investoren Gewinne erzielen müssen und auf sichere Profite aus sind.
Freitags, vierwöchentlich von 18 bis 19 Uhr.


Caliban Literaturwerkstatt
Die „Caliban Literaturwerkstatt“ e. V. fördert literarische Talente, gibt Autoren abseits des Mainstream die Gelegenheit, ihre Werke neuen Leserschichten vorzustellen.
Caliban macht aktuelle Themen ausfindig, deren literarische Bearbeitung nötig erscheint, um ihre Relevanz im Zusammenleben der Menschen zu verdeutlichen. Außerdem möchte sie Freude am Erzählen und Zuhören, am Schreiben und Diskutieren bereiten. Um all dieses zu erreichen, tritt der Verein mit Lesungen, Werkstattgesprächen, Workshops und mit dieser 4-wöchentlichen Radiosendung an die Öffentlichkeit.
Donnerstags, vierwöchentlich von 18 bis 19 Uhr.


Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen e.V.
Pazifisimus: Das antimilitaristische Magazin der DFG-VK. Zweck des Verbandes ist die Förderung des Friedens und Rechtsgedankens in den zwischen-staatlichen Beziehungen und die Beseitigung jeglicher Unterdrückung. Er fördert die Ziele der Vereinten Nationen, den internationalen Frieden und die internationale Sicherheit durch die friedliche Beilegung und Schlichtung aller internationalen Streitfragen unter Verzicht auf Gewaltanwendung und Androhung zu gewährleisten (Art. 1 und 2 der Charta der UNO).
Montags, vierwöchentlich von 15 bis 17 Uhr.


Format Pausenraum
Mit Denis Meixner.
Immer wieder neu – immer wieder anders. Mit Gästen im Studio oder dem Moderator als Solisten kann der Hörer sich hier auf eine lange Nacht einstimmen oder ein entspannter Abend genießen.
Samstags, vierwöchentlich von 20 bis 23 Uhr.

Friedensinitiative
„Frieden, Freiheit, Menschenrechte“. Das Magazin der Friedensinitiative Mainz / Wiesbaden. Die Deutsche Friedensgesellschaft (DFG) wurde 1892 auf Initiative von Bertha von Suttner gegründet. Fünf ihrer Mitglieder erhielten den Friedensnobelpreis: Bertha von Suttner, Alfred H. Fried, Ludwig Quidde, Carl von Ossietzky und Albert Schweitzer. Später erfolgte der Zusammenschluss mit der Internationale der KriegsgegnerInnen (gegründet 1921) sowie dem Verband der KriegsdienstverweigererInnen (gegründet 1958) zur DFG-VK. Die Gruppe „Wiesbadener(innen) gegen den Krieg“ ist seit dem 11. September 2001 aktiv und engagiert sich gegen Terror, Krieg, Fremdenhass und Abbau demokratischer Rechte.
Mittwochs, vierwöchentlich von 18 bis 19 Uhr.


Greenpeace
Die Greenpeace-Gruppe Mainz-Wiesbaden stellt die Themen der Organisation allgemein sowie die lokale Arbeit vor Ort vor. Unabhängig von Regierungen, politischen Parteien und wirtschaftlichen Interessengruppen setzt sich Greenpeace bekanntermaßen für den Schutz der Lebensgrundlagen ein, Themen sind dabei unter anderem Klimaveränderung, Artenvielfalt, erneuerbare Energien, Gentechnik.
Montags, vierwöchentlich von 18 bis 19 Uhr.

Radio AG der Gutenbergschule
Von Klassenfahrten und Schulprojekten bis hin zu lokaler Politik. Einmal im Monat ist die Wiesbadener Gutenbergschule OnAir. Den Schülern soll dabei die Möglichkeit gegeben werden, das Medium Radio zu entdecken und mit eigenen Inhalten zu füllen. Die Beiträge kommen sowohl aus dem schulischen als auch aus dem nichtschulischen Bereich.
Donnerstags, vierwöchentlich von 17 bis 18 Uhr.


Literarturfreunde Dichterviertel
Die Literaturfreunde Dichterviertel sind – nomen est omen – eine Gruppe von Literaturfreunden, die in beziehungsweise um den Wiesbadener Stadtteil „Dichterviertel“ leben. Sie bearbeiten Werke der Literatur des 19. Jahrhunderts, setzen sie szenisch um und präsentieren ihre Ergebnisse dann der Öffentlichkeit – im Dichterviertel, aber auch darüber hinaus. Von dieser Basis ausgehend präsentiert der Literaturfreund Norbert Haller 4-wöchentlich bei Radio RheinWelle 92,5 jeweils montags von 18 bis 19 Uhr moderne Schriftsteller des neunzehnten, aber auch des 20. Jahrhunderts. Dabei beschäftigt er sich sowohl mit der Kurzerzählung, als auch mit der Satire sowie der Mundart und anderen literarischen Äußerungsformen.
Montags, vierwöchentlich von 18 bis 19 Uhr.


M 18
Das Magazin für alles andere.
Im Programm der Medieninitiative Radio Quer und im phantastischen, unglaublichen, stereophonischen, melanscholischen Teschno-Color-Radio-Quer-Format. Alle vier Wochen ist hier Gelegenheit für all das, was in unseren übrigen Formaten keinen Platz findet: Abseitiges und Hintergründiges aus den dunklen Winkeln kultureller Nischen, oder Altvertrautes und Bewährtes, das zu neuen Ehren kommt. Gastmoderatorinnen und -moderatoren präsentieren Vinylplatten, Live-Musik, mittelalterliche Schwänke oder zeitgenössische „urban legends“.
Mittwochs, vierwöchentlich von 18-19 Uhr.

Mehr Demokratie. Hier. Jetzt!
Monatliches Magazin von und mit Eckhard Fischer.
Samstags, wöchentlich von 20 bis 23 Uhr.

Morgenmuffel
Die Sendung für alle, die morgens etwas länger brauchen, um warm zu laufen …
Musikredakteur Joop Musial öffnet sein fetziges Musikarchiv und stimmt mit der passenden Musik seine Zuhörer sowohl in den Tag als auch auf’s Wochenende ein.
Wer danach noch herummuffelt, dem ist auch nicht mehr zu helfen!
Freitags, wöchentlich von 11 bis 12 Uhr.


Naturschutzhaus
Das Naturschutzhaus macht sich stark für die Förderung des Naturschutzes. Aber nicht nur das …
Ob Gentechnik in Nahrungsmitteln, Artenschutzprojekte, wie das „Schutzkonzept Äskulapnatter“ oder „Fledermäuse“, der Wiesbadener Verein Naturschutzhaus macht sich stark für die Förderung des Naturschutzes in der Region. In erster Linie führt der Verein, der in Wiesbaden und Rheingau-Taunus-Kreis arbeitet, praxis- bezogene Naturschutzmaßnahmen durch. Aber auch mit Publikationen, Führungen und naturpädagogischen Projekten, machen die Naturschützer auf ihr Anliegen aufmerksam. Dazu mischen sie sich auch hin und wieder mal in die Stadt- oder Landespolitik ein.
Seit 1999 ist Richard Abt als Vertreter des Vereins einmal im Monat im Offenen Gruppenradio bei Radio Rheinwelle auf Sendung. Mit speziellen Themenschwerpunkten beispielsweise über die Jagd, Wildkatzen oder den Wegweiser Natur berichten sie von ihrer Arbeit. Fachkundige Studiogäste zu bestimmten Themen runden die Sendung ab.
Radio Rheinwelle ist ein gutes Forum und (fast) die einzige Möglichkeit im Hörfunk aufzutreten, weiß der Naturschützer. Nichtkommerzielle Lokalradios sind aus diesem Grund unverzichtbar. Ihr Motto ist deshalb: „Information pur – ohne Zensur“….und vor allem: wo kann man einfach die Musik auflegen, die woanders meist in gewisser Weise zensiert wird?
Montags von 17 bis 18 Uhr im unregelmäßigen Wochenrhythmus.


Quer Aktuell
Eine Sendung von Radio Quer mit Neuigkeiten aus der Provinz für die Provinz.


Radio Illustrierte
Mit dem ehemaligen ZDF-Redakteur Bernd Becker und seinem Co-Moderator Wilhelm Schild. Die Radio-Illustrierte blickt in lockerer Form auf Themen der Region aus Politik, Kultur, Wirtschaft, Sport und Unterhaltung.
Mittwochs, vierwöchentlich von 15 bis 17 Uhr.

RheinTalk
Was passiert links und rechts des Rheins?
Macher und Visionäre aus Mainz und Wiesbaden zu Gast bei Bernhard von Dadelsen. Jeweils zwei Gäste von links und rechts des Rheins stellen im Gespräch mit Bernhard von Dadelsen ihr Lieblingsprojekt für die Rhein-Main-Region vor. Eingebettet in einen musikalischen Rahmen mit persönlicher Note werden Wunschprojekte entfaltet. Im Dialog wird der jeweils andre Blick auf das jenseitige Ufer eröffnet. Persönlichkeiten, die das Tagesgeschehen links und rechts des Rheins gestalten, entwickeln ihre Visionen. „Studiopaare“ aus den Bereichen Lehre und Kultur, Literatur und Kunst sowie Musik oder auch der Politik stellen sich vor.
Samstags, vierwöchentlich von 15 bis 17 Uhr.

Rosa-Luxemburg-Stiftung
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung Hessen (und als regionale Organisationsform der Rosa-Luxemburg-Club Wiesbaden) möchte aktuelle gesellschaftspolitische Entwicklungen mit unterschiedlichen Diskussions-Lernangeboten begleiten. Damit will sie kritisches Denken und emanzipatorisches Handeln anregen und ermöglichen. Mit den Angeboten und Veranstaltungen will die Rosa-Luxemburg-Stiftung interessierten Bürgern Mut machen und sie darin unterstützen, sich kompetent und selbstbewusst für ihre demokratischen, emanzipatorischen und humanistischen Anliegen einzusetzen.
Donnerstags, vierwöchentlich von 17 bis 18 Uhr.


Schlossfunk
Unter dem Leitmotiv „Sanierung = Heilung durch Kunst und Kultur“ wird das 1904/5 nach Plänen des Architekten Paul Schultze-Naumburg erbaute Schloss Freudenberg geschützt, bewahrt und als Baudenkmal sorgfältig wieder hergestellt. Seit 1994 beheimatet die schlossartige Villa, das der schottische Maler James Pitcairn-Knowles sich und seiner Gattin Marie Eugénie Victoire Guérinet (1870–1959) erbaute, das „Erfahrungsfeld der Sinne“.
Ein Schloss und seine Geschichte. Ein Schloss und sein Erwachen aus dem Dornröschenschlaf. Ein Schloss und sein Werden zum „Erfahrungsfeld der Sinne“. Kükelhaus, Beuys – nur zwei Repräsentanten, die den Grundstein für das heutige Schloss Freudenberg legten. Ein Refugium der Sinnhaftigkeit, das in vielerlei Hinsicht von Klang erfüllt ist.
Montags, vierwöchentlich von 15 bis 17 Uhr.

Società Dante Alighieri Wiesbaden/ Dante-Gesellschaft – Gesellschaft für deutsch-italienischen Kulturaustausch e. V.
Kunstbegeisterte Fürstensöhne, Dichter und Denker wie Goethe suchten mit der Seele das Land, wo die Zitronen blühn – und sie suchten das Land von Dante Alighieri, dem großen Dichter des mittelalterlichen Italien, der mit seiner berühmten ‚Göttlichen Komödie‘ die italienische Literatursprache aus dem bis dahin dominierenden Latein förmlich erschaffen hat. Die Verehrung für Dante Alighieri und die uralte Kultur Italiens führten 1951 zur Gründung der Società Dante Alighieri Wiesbaden. Die Ziele der Gesellschaft sind die Vermittlung der Kunst und Kultur Italiens und die Pflege der italienischen Sprache als ein Beitrag zur Völkerverständigung. Durch die Sendung führen die Präsidentin Wilma-Maria Estelmann sowie Dr. Angelika Broll.
Freitags, vierwöchentlich von 17 bis 18 Uhr.

subline
Das Magazin für Krise, Kraut und Rüben. (Radio Quer)
Krise, Kraut und Rüben … – „oha“ mag manch einer jetzt denken – „oha“ und das auch noch im Radio, in einer Zeit in der vieles – manche sagen, alles – durcheinander geraten ist, wie Kraut und Rüben eben, ob das wohl gut geht?
Ausgerechnet jetzt, da also eine Unübersichtlichkeit herrscht und Unsicherheit, was nicht gut ist für die Menschen und die Lage im Allgemeinen; gerade in dieser Situation, in der sich anscheinend viele fragen, wie es und ob es überhaupt weiter gehen mag, ist da nicht ein solches Magazin – nein, notwendig ist sicherlich übertrieben – aber schön und gut? Und mal im Ernst: Es wird schon gehen – geht ja so vieles heutzutage. Und Horst Senger bekommt es auch wirklich hin.
Ach ja: Es geht irgendwie um Literarisches, kein Magazin über die Literatur, sondern eines mit kurzen Erzählungen, Kommentaren, fragmentarischen Texten, Gedichten, Glossen, Theoriesplittern und was es noch so gibt, manchmal zu einem Thema, mal assoziativ und dann wieder völlig unverbunden. Und dazu gibt es, wie könnte es auch anders sein: Musik.
Mittwochs, vierwöchentlich von 17 bis 19 Uhr.

Suboptimal
Donnerstags, vierwöchentlich von 17 bis 19 Uhr.


Wiesbadener Medienzentrum
Im Mittelpunkt des Wiesbadener Medienzentrums steht die medienpädagogische Arbeit in den Bereichen Radio, Fernsehen, Hörspiel und Spielfilm. Mit dieser Arbeit werden die verschiedensten Zielgruppen anvisiert. Die Sendungen richten sich an Kinder, aber auch interessierte Erwachsene und junggebliebene Senioren.
Montags, vierwöchentlich von 17 bis 18 Uhr.

Wildes Radio
Radiobegeisterte gestalten Sendungen ganz nach ihren Vorstellungen. Ob Musik oder persönliches Anliegen – hier ist der Platz, um sich auszuprobieren und darzustellen.
Montags und Mittwochs, jeweils von11 bis 12 Uhr und Montags und Mittwochs, jeweils von 14 bis 15 Uhr.